Aktuelles
Care-Arbeit hält unsere Gesellschaft am Laufen. Doch wer macht sie?
80 % dieser Arbeit leisten Frauen – oft unbezahlt oder unterbezahlt. Gleichzeitig feiern wir Männer für Überstunden im Büro, während Frauen sich um Kinder, Pflege und Haushalt kümmern.
Stell Dir vor: Care-Arbeit wäre Männersache. Würden wir sie dann besser bezahlen? Würden wir sie endlich anerkennen?
Fakt ist:
- Wenn Care-Arbeit gerechter verteilt wäre, hätten wir mehr Fachkräfte, mehr Wirtschaftswachstum und weniger Altersarmut.
- Eine faire Verteilung würde unsere Produktivität steigern – und Männer hätten mehr vom Leben.
- Je mehr Männer Care-Arbeit ernst nehmen, desto schneller ändert sich das System.
Ohne Care keine Karriere. Wer Care-Arbeit nicht wertschätzt, verpasst die Zukunft.
Zeit für echte Gleichberechtigung – Zeit für Equal Care!