Aktuelles
Im Gesamtdurchschnitt leisten Frauen 52,4 % mehr Familien- und Sorgearbeit (Care-Arbeit) als Männer.
Ungefähr 2,6 Millionen Alleinerziehende leben in Deutschland, knapp 2,2 Millionen Mütter und gut 400.000 Väter, die mit der Sorgearbeit alleine sind.
Care-Arbeit wird vor allem von Frauen getragen. Dadurch bleibt ihnen weniger, manchmal gar keine Zeit für Erwerbsarbeit, zur Aus- und Fortbildung und sie verfügen deshalb über weniger oder kein eigenes Einkommen.
Die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit schafft folglich eine Ungleichheit in Einkommen, Vermögen, Zeit und Einfluss zwischen Männern und Frauen. Sie vertieft die bestehende globale Ungleichheit zwischen Arm und Reich: Männer besitzen weltweit 50% mehr Vermögen als Frauen.
Wir brauchen eine faire Verteilung von Care-Arbeit und ein gleichberechtigtes Miteinander!
Care geht uns alle an!